Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Sie schrieb das Buch als Teenager im Versteck in einem Hinterhaus in Holland, dorthin war sie mit ihrer Familie im 2. Weltkrieg geflüchtet. Weniger bekannt ist, dass die weltweite Verbreitung dieses Buches grösstenteils aus der Schweiz erfolgte. Das Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz hat deshalb dem Thema «Anne Frank und die Schweiz» eine Ausstellung gewidmet. Am Mittwoch, 04. Oktober 2023, um 14.00 Uhr, findet im Museum in Schwyz eine Führung durch die Ausstellung statt, zu der wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich einladen. Am Museumsbesuch kann auch teilnehmen, wer nicht mehr so gut zu Fuss ist. Dafür besteht die Möglichkeit, mit dem Auto mitzufahren. Für Zugreisende:
Abfahrt Zug Bahnhof 13.07 Uhr; Ankunft Schwyz Zentrum 13.48 Uhr. Das Museum befindet sich neben der Bushaltestelle. Das Billett wird von den Zugreisenden selber besorgt. Wer einen Schweizer Museumspass oder eine Raiffeisen-Bankkarte besitzt, nimmt diese bitte mit (freier Eintritt)! Eine Anmeldung ist erforderlich bis Donnerstag, 28. September 2023, an Markus Hauser, Tel. 079 390 40 98; Mail: markus.hauser@kath-zug.ch Nähere Angaben finden Sie im Flyer, der in den Kirchen und Pfarreizentren aufliegt. Für den Museumsbesuch verantwortlich: Agatha Schnoz-Eschmann, 079 322 02 97.
Ökumenische Kulturreise vom 8. bis 9. September ins Domleschg für Seniorinnen und Senioren
Bei bestem, wolkenlosen Wetter, mit fachkundiger Führung und eingebettet in einer kontaktfreudigen, humorvollen Gemeinschaft wanderten wir in leichten, wohltemperieren Etappen auf den Spuren des Schulmeisters und Wandermalers Hans Ardüser durchs Domleschg, am Wegrand immer wieder verwöhnt mit kühlendem Brunnen-Wasser und regionaler, ausgesuchter Kulinarik. So tankten wir unsere Leib-, Seele- und Geist-Reservoirs bis zum Rand hin auf. Kultur pur in jeglicher Hinsicht!
Einige Impressionen von der Kulturreise im Domleschg
Fotos: Markus Hauser
Foto: Markus Hauser
Fototreff Seniorenferien im Mai 2023 im Vinschgau
Zack! und bereits waren wir nach den gegenseitigen, lebendigen und vertrauten Begrüssungen wieder drin. Wieder drin in dieser unvergleichlichen Atmosphäre gemeinschaftlicher Verbundenheit, die wir mit fortlaufender Dauer der Ferien immer fester verspürten und als wunderbares Geschenk wahrnahmen.
Unterstützt zusätzlich noch durch die Frage von Agatha Schnoz gleich zu Beginn: «Woran erinnert ihr euch noch am Intensivsten?» Ohne Zögern ging es reihum: Die goldgelb blühenden Matten, die beindruckende Bergwelt, uralte Fresken in den besuchten Kapellen, das feine Essen, der gemeinsame Schlummertrunk, die vielen bereichernden, spannenden Führungen, die Person des Abtes von Marienberg…. All diese Aussagen nahmen die Fotos vorweg, die Agatha Schnoz anschliessend zeigte. Auch dabei kam aus der Runde der eine und andere spontane, humorvolle Einwurf.
Danach sassen wir noch eine Weile bei Kaffee und Gebäck zusammen und tauschten nicht nur Vergangenes, sondern auch Aktuelles aus.
Bereits lagen auch wieder Anmeldungen für die nächsten Seniorenferien vom 11.-18. Mai 2024 im Zentrum Artos auf, welche Kurzentschlossene gleich ausfüllten. Die Frage eines Teilnehmers, ob wir dann auch wieder etwas Tolles unternehmen würden, ja diese beantwortete sich von selbst!
Markus Hauser, Fachverantwortung Altersarbeit
Foto: Markus Hauser
Foto: Markus Hauser
Impressionen von den Seniorenferien 2023 in Mals
Unsere Mitarbeitenden im Fachbereich Altersarbeit
Markus Hauser
Fachverantwortlicher Altersarbeit und Altersarbeit in St. Michael Zug